Zum Hauptinhalt springen (Accesskey 1)

Schleifbock

Gefährdungen entstehen aus möglichen Quetschungen, die unsachgemäße Handhabung der Maschine, der entstehende Staub und der gehörschädigende Lärm.

Erhebungs- und Maßnahmenblatt herunterladen

Mensch-Technik

Gefahren Maßnahmen
Schleifbock * Standsichere Aufstellung/Befestigung
* Abschließbarer Hauptschalter
* Not-Aus Schalter
* Not - Aus und Ein/Ausschalter meist in Kombination
* Verkleidung des Schleifmittel, auch auf Seitenschutz achten, vorstehende Wellen
* Werkstückauflage einstellbar
* Augenschutz/Späneschutz
Schleifscheiben * Schleifwerkzeuge gegen Stoß und Schlag schützen
* Lagerung trocken und frostsicher bei möglichst gleichbleibender Temperatur
* Nur gekennzeichnete Schleifkörper verwenden
* Kennzeichnung für erhöhte Umfangsgeschwindigkeit beachten (zusätzliche Farbstreifen)
* Schleifkörper mit Magnesitbindung (weißer Farbstreifen und Verfalldatum)
* Schleifkörper welche nicht für alle Einsatzzwecke verwendet werden dürfen müssen gekennzeichnet sein (VE für Verwendungseinschränkung)
* Auswahl der Schleifscheibe auf die durchzuführende Tätigkeit entsprechend auswählen
Aufspannen der Schleifscheibe (Bersten der Schleifscheibe) * Richtige Auswahl der Schleifscheibe (durchzuführende Tätigkeit, Schleifmittel und Bindung, Maße des Schleifkörpers, zulässige Drehzahl, Arbeitshöchstgeschwindigkeit)
* Drehzahl beachten (die Drehzahl der Maschine darf nicht höher sein als die des Schleifkörpers)
* Wechseln bzw. Aufspannen durch Fachkundige unterwiesene Person
* Prüfung (Klangprobe) von keramisch gebunden Schleifscheiben vor dem Aufspannen - Schleifscheibe frei schwingend aufhängen und mit einem Holz, z.B. Werkzeuggriff, abklopfen. Fehlerfreie Scheiben haben einen klaren Klang, Sprünge oder Risse in der Scheibe sind durch Klirren erkennbar.
* Probelauf bei Schleifscheiben mit einem Außendurchmesser > 100mm durchführen - mind. 1min auf ortsfesten Schleifmaschinen, Gefahrenbereich während des Probelaufs absperren
* Schleifscheiben welche nicht schlagfrei und wuchtig laufen nicht verwenden.
* Die Behebung einer Unwucht durch eingemeißelte oder eingebohrte Ausnehmungen oder durch Ausgießen von Ausnehmungen auf das Sollmaß ist verboten.
.
Einziehen des Werkstückes zwischen Werkstückauflage und Schleifkörper * Werkstückauflage vor Arbeitsbeginn anpassen (Spalt max. 3mm)
Heiße Oberflächen, Funkenflug, Splitter * Handschuhe
* Schutzhaube (Öffnungswinkel der Verkleidung max. 90°, Öffnungswinkel zwischen Werkstückauflage und Halterung für den Augenschutz/Schutzglas max. 65°)
* Augenschutz/Schutzgläser
* Werkstücke mit Wasser kühlen
* Kleine Werkstücke mit Werkzeug halten
Fangen, Abrutschen, Verkanten des Werkstücks * Abstand der Werkstückauflage max. 3mm
* Hilfsmittel wie Zangen für kleine Teile verwenden
* Werkstück mit beiden Händen halten
Splitter, Späne - Augenverletzung * Augenschutz am Schleifbock in einwandfreien Zustand (nicht beschädigt, verschmutzt, Durchsicht gegeben)
* Schutzbrille verwenden
eval.at ist ein Service von
Homepage der AUVA Homepage der WKÖ Homepage der AK Homepage der IVHomepage des ÖGB