Seitliches Umkippen mit der Leiter |
* Nur in Griffweite arbeiten, nicht hinauslehnen, bei Bedarf umstellen (weiterrücken) * Bei unebenem bzw. nicht tragfähigem Untergrund Leiter mit Auslegern bzw. Spindeln verwenden |
Durchbrechen von nicht tragfähigen Anlegepunkten (Glas etc.) |
* Ausreichende Belastbarkeit vorher feststellen * Für Lastverteilung sorgen (z.B. mit Ausleger) * Stehleiter verwenden |
Zusammenrutschen mehrteiliger Leitern |
* Ordnungsgemäßes Einrasten der Fallhaken überprüfen |
Absturz durch falsches Stehen auf der Leiter |
* Vor Beginn der Arbeiten entsprechende Länge und Art der Leiter wählen |
Aus- und Abrutschen |
* Genügend Putztücher zum Sauber- und Trockenhalten glatter Flächen * Festes Schuhwerk mit gut haftender und sauberer Sohle tragen |
Hängenbleiben an Beschlägen etc. |
* Eng anliegende Arbeitskleidung tragen |
Absturz infolge ungeeigneter Aufstiegshilfen wie Rollsessel, -stellagen, -schränke, Kisten usw. |
* Nur geeignete Aufstiegshilfe verwenden ("Elefantenfuß", Zweistufenauftritt, genormte Leitern) |
Absturz von erhöhten Standplätzen (höher als 2 m) |
* Verlängerung des Reinigungsbehelfes * Nach Möglichkeit Fenster-Absturzsicherung (einhängbare Teleskopstangen) verwenden * Auffangsystem verwenden * Anschlagpunkt für das Auffangsystem vor Beginn der Arbeiten gemeinsam mit AuftraggeberInnen festlegen |
Schwere körperliche Arbeit für werdende und stillende Mütter |
* Lt. Mutterschutzgesetz verboten (Akkordarbeiten, besondere Unfallgefahren, häufiges Strecken und Beugen usw.) |
Absturz beim Be- und Absteigen einer Leiter |
* Auf saubere Schuhsohlen und Sprossen achten (keine Pantoffeln) * Nur mit dem Gesicht zur Leiter * Mindestens eine Hand frei zum Anhalten |
Umstoßen der Leiter |
* Nicht hinter unversperrten Türen aufstellen * Durch Anhängen sichern * Hindernisse gegen Umstoßen aufstellen |
Bruch der Leiter |
* Herstellerangaben bezüglich maximaler Tragfähigkeit beachten * Nicht überbelasten durch zu flache oder waagrechte Verwendung * Zu weites Ausschieben von mehrteiligen Leitern vermeiden * Sichtkontrolle auf Sprünge oder Knicke in Holmen oder Sprossen (z.B. nach Transport) |
Mit der Leiter nach hinten kippen und wegrutschen |
* Anlegeleiter im richtigen Winkel aufstellen (siehe Merkblatt der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt) * Stehleiter nicht als Anlegeleiter verwenden * Stehleiter nur bei gespannter oder eingerasteter Spreizsicherung verwenden |